Böll.Thema 2/23: Blendwerk
Hier geht es zur Online-Ausgabe.
Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt, Lithium oder Seltenen Erden. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. Der Abbau dieser Rohstoffe geht oft mit Menschenrechtsverletzungen und erheblichen ökologischen Schäden einher, während die Profite größtenteils von internationalen Bergbaukonzernen eingestrichen werden. Zivilgesellschaftliche Organisationen kämpfen daher vielerorts gegen den Bergbau oder für fairere Regeln.
In diesem Magazin informieren wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. Diese Chancen liegen zum einen in innovativen Abbauverfahren und einem höheren sozialen Nutzen in den Abbauländern, zum anderen in einer generellen Senkung des Rohstoffkonsums – sei es durch die Herstellung langlebiger und reparierbarer Produkte, das Recycling oder neue Nutzungsmuster wie das Sharing.
Mit Beiträgen u.a. von Katrin Meyer, Heike Holdinghausen, Imme Scholz, Johanna Sydow, Ingrid Hausinger, Andrés Angel, Luisa Denter und Franziska Brantner, der Parlamentarischen Staatssekretärin im Wirtschafts- und Klimaministerium.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Von Imme Scholz
Wo wir stehen
Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen
Von Johanna Sydow
Dossier
Der große Run auf Rohstoffe
Häufig geht er mit Menschenrechtsverletzungen einher, die ökologischen Kosten sind hoch. Andere Konzepte liegen bereit.
Ein Überblick von Heike Holdinghausen
Statement
Flicken, Löten, Schrauben
Reparieren muss wieder einfacher und günstiger werden.
Von Katrin Meyer
Großes Interview
«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen»
Die Aktivistin Sara Larrain über die Folgen des Bergbaus in Chile, die Grenzen des Konsums und eine Haltung von Respekt und Kooperation
Interview: Johanna Sydow
Schmelzen und Raffinerien
Das Nadelöhr in Lieferketten
Die EU plant, ihre Kapazitäten an Schmelzen und Raffinerien weiter auszubauen, um die Abhängigkeit von China zu verringern.
Von Melanie Müller und Lea Strack
Bergbau in Europa
Im Fokus: Die Länder Europas
Wie schätzen die Zivilgesellschaften den Run auf Rohstoffe vor ihrer Haustür ein?
Protokolle: Heike Holdinghausen
In Bildern
Kampf um gestohlenes Land
Aktivist*innen erzählen, wie sie sich gegen die Verschwendung von Rohstoffen engagieren und dabei nicht einschüchtern lassen.
Gesundheit
Der Fall Espinar – Cusco, Peru
Die nationalen Institutionen bekommen die Folgen des Bergbaus nicht in den Griff. Das Leben von Hunderten von Kindern, Männern und Frauen ist weiter gefährdet.
Von Vanessa Schaeffer und Mattes Tempelmann
Sorgfaltspflichten
Von der Freiwilligkeit zur Pflicht
Das deutsche Lieferkettengesetz hat einiges verbessert, die Verhandlungen auf europäischer Ebene machen Mut. Beide Gesetze werden aber nicht ausreichen.
Von Johanna Sydow
Externe Prüfungen
«Unternehmen können die Verantwortung nicht delegieren»
Matthias Baier über erste Erfahrungen als Leiter der Deutschen Kontrollstelle für EU-Sorgfaltspflichten in Lieferketten
Interview: Claudia Müller-Hoff
Strafverfolgung
«Wir können die Straflosigkeit der Konzerne nur international beenden.»
Erika Mendes von Justiça Ambiental in Mosambik setzt auf ein Abkommen auf UN-Ebene.
Interview: Johanna Sydow
Wertschöpfung
Wertschöpfung ökologisch und sozial gerecht gestalten
Die deutsche Rohstoffpolitik muss dafür sorgen, dass rohstoffreiche Länder von ihrem Reichtum profitieren können.
Von Franziska Brantner
Indigene Rechte
Theoretisch geschützt, praktisch ausgebeutet
Die Rechte indigener Gemeinden sind international anerkannt und verankert. Trotzdem werden sie bei Bergbauprojekten halbherzig beachtet oder sogar systematisch ignoriert.
Von Ingrid Hausinger
Folgeschäden
Rauchsäulen, Resistenzen und Ruinen
Länder, die Rohstoffe abbauen und importieren, müssen klare Standards benennen, um für die Folgen ihres Bergbaus geradezustehen.
Von Andrés Angel
Wirtschaftsmodelle
Der Weg zu einer global gerechten, zirkulären Wirtschaft
Jan Kosmol, Dr.Alexander Janz und Prof. Dr. Dirk Messner zeigen, wie er funktionieren könnte
Recycling
Kreislaufwirtschaft
Recycling ist nur der drittbeste Weg. An erster Stelle müssen unter anderem alle Optionen zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall ausgeschöpft werden.
Von Luisa Denter und Johanna Sydow
Verkehr
Ein gangbarer Weg
Zentral für eine Verkehrswende wäre, die Abhängigkeit vom Auto zu beenden und Radfahren und Zufußgehen auch in den Städten zu fördern.
Von Alejandro Gonzalez
Das letzte Wort
Wenn der Wald gewinnt
Von Elisabeth Weydt