
Seminar
- Samstag, 18. November 2023 16.00 Uhr – Sonntag, 19. November 2023, 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern
(abgesagt) Antizigan... - was? Rassismus gegen Sinti und Roma
aus der Reihe Fit for Politics
Was ist »Antiziganismus«? Wer sind »Sinti und Roma« eigentlich? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Im Seminar geht es um die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma. Eng damit verknüpft ist der Themenkomplex »Antiziganismus«. Antiziganismus ist als spezifische Form des Rassismus weit verbreitet, gesellschaftlich breit akzeptiert und zu wenig geächtet. Erscheinungsformen, Dimensionen und Wirkungsweisen des Antiziganismus werden im Rahmen des Seminars thematisiert, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma und dem vielfältigen Engagement gegen Antiziganismus.
Das Seminar ist auf Interaktion und Austausch angelegt, die Teilnehmenden erhalten Materialien, um sie für ihre zukünftige Auseinandersetzung mit dem Thema zu stärken.
Schwerpunkte dieses Seminars:
- Aufbau eines Grundwissens über »Antiziganismus«
- Sinti und Roma in Deutschland
- Sensibilisierung für Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Wie kann dieser Rassismus durch mein Engagement unterbunden werden? Welchen gesellschaftlichen Beitrag kann ich aktiv leisten?
Trainer*innen: Sara Paßquali, freiberufliche Trainerin/Beraterin und Tobias Borcke, Bildungsforum gegen Antiziganismus
Sara Paßquali - Trainerin und Beraterin, arbeitet zu den Themenfelder Rassismuskritik, Antiziganismus, Antidiskriminierung, Gender, Intersektionalität und Empowerment.
Das Bildungsforum gegen Antiziganismus ist Teil des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Die Schwerpunkte der Arbeit sind Prävention gegen Antiziganismus und Empowerment für Sinti und Roma. Historische und gegenwärtige Formen des Antiziganismus werden in Bildungsangeboten wie Workshops, Studienfahrten oder Fachtagungen mit einem breiten Adressat*innenkreis thematisiert und kritisch reflektiert. Mit Angeboten für Multiplikator*innen im (außer-)schulischen Bildungsbereich und für Verantwortliche in zivilgesellschaftlichen Kontexten (Medien, Sozialarbeit, usw.) werden vielfältige Zielgruppen erreicht, Ergebnisse in die Bildungsarbeit und Zivilgesellschaft implementiert und praktisch umgesetzt.
Zeit: Samstag, 18.11.2023, von 16:00 bis 20:00 Uhr und Sonntag, 19.11.2023, von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Jugendherberge Hannover International, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1, 30169 Hannover
Barrieren: Die räumliche Barrierefreiheit ist gegeben.
Teilnahmebeitrag:
- Institution: 75€
- Normal: 50€
- Ermäßigt: 35€
- Ermäßigt+ (bis 20 Jahre oder mittellos): 15€
Verpflegung während der Seminarzeiten ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen. Eine Unterkunft ist NICHT inbegriffen.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), im Rahmen von GreenCampus. Das ist die Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und der mit ihr verbundenen Landesstiftungen.
Politikmanagement-Zertifizierung über GreenCampus
Alle, die ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich für Aufgaben in Kommune, Verein, Beruf und Politik fit machen wollen, können ein GreenCampus Politikmanagement-Zertifikat erwerben. Informationen zum Zertifikat finden Interessierte hier.
- Veranstaltungsreihe
- Fit for Politics
- Weitere Termine
- Samstag, 23. September 2023
- Samstag, 07. Oktober 2023 – Sonntag, 08. Oktober 2023
- Freitag, 13. Oktober 2023
- Samstag, 04. November 2023
- Mittwoch, 29. November 2023
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter/in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Sprache
- Deutsch