München liest - aus verbrannten Büchern. Urheber/in: Wolfram P. Kastner / Petra-Kelly-Stiftung. All rights reserved.

Szenische Lesung

Samstag, 10. Mai 2025 10.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Szenische Lesung

München liest - aus verbrannten Büchern

Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nazis, beteiligten sich ca. 50.000 Münchnerinnen und Münchner (großenteils Akademiker) an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, die von Studenten der Münchner Universitäten (LMU und TU) und deren Rektoren inszeniert wurde.

Verbrannt wurden Bücher von Autorinnen und Autoren wie Bertolt Brecht, Elisabeth Castonier, Lion Feuchtwanger, Sigmund Freud, Erich Kästner, Irmgard Keun, Heinrich Mann, Erich Mühsam, Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Arnold Zweig und Stefan Zweig.

Ab März 1933 wurden in Deutschland (in über 90 Städten) und später in den besetzten Ländern Bücher und Bibliotheken verbrannt und vernichtet. Dem folgte die Vernichtung von Menschen und die Zerstörung von Städten und Ländern.

In München begann der Terrorakt gegen das angeblich "volkszersetzende Schrifttum" mit einer pompösen Auftaktveranstaltung im Lichthof der Münchner Universität am 10. Mai 1933.

Nach einem nächtlichen Fackelzug durch die Stadt wurden dann auf dem Königsplatz der 'Verbrennungsakt' inszeniert und die "undeutschen" Bücher der "Reichsfeinde" ins Feuer geworfen. Viele der 1933 verbrannten Bücher und ihre Autoren sind heute weitgehend unbekannt.

Viele Autorinnen und Autoren schrieben damals für Frieden, Gerechtigkeit, Freiheitsrechte und Menschenwürde für alle. Gegen Nationalismus, Antisemitismus, Rassenwahn, Militarismus und Rechtsextremismus. Ihr Vermächtnis und diese Texte sind heute so aktuell wie damals.

Um 10.00 Uhr werden die Künstler Wolfram P. Kastner und Martin Mohr im Rasen des Königsplatzes an der Stelle der Bücherverbrennung von 1933 einen Brandfleck herstellen - damit kein Gras über die Geschichte wächst.

Wenn Sie vorlesen möchten, melden Sie sich bitte unter 0170 773 1717. Sie können einen Text aus der Liste der Autor*innen frei wählen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

10 Uhr: Brandfleck/Kunstaktion

11 - 18 Uhr: Lesung

Adresse
München, Königsplatz, vor der Antikensammlung
Veranstalter*in
Petra-Kelly-Stiftung
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
frei