Workshop
- Samstag, 31. Mai 2025 – Sonntag, 01. Juni 2025 In meinem Kalender speichern
Workshop
Was ist Kapitalismus?
Jugendworkshop
Marktwirtschaft, manchmal verschämt sozial genannt, Neoliberalismus, Konsumgesellschaft - das vorherrschende Wirtschaftssystem hat viele Namen. Aber von Kapitalismus wollten lange viele nicht mehr sprechen. Nach der globalen Finanzkrise konnte man den Begriff, der vorher noch noch von "Ewiggestrigen" verwendet wurde, plötzlich auch wieder in der konservativen und liberalen Presse lesen. Was steckt aber hinter diesem Kapitalismus und was macht es eigentlich einen Unterschied, wie wir etwas nennen?
In diesem Einführungsseminar wollen wir uns deshalb fragen, was ist eigentlich Kapitalismus? Wieso kriselt der immer wieder und warum gibt es so viele Waren in den Schaufenstern, aber für das schöne Leben für alle reicht es trotzdem nicht? Wir wollen diskutieren, ob eine ökologische Transformation, einer grüner Kapitalismus möglich und wünschenswert ist. Dazu werden wir Texte zum Kapitalismus lesen, diskutieren und hinterfragen. Es sind keine Vorkenntnisse zum Thema notwendig, da wir die Texte gemeinsam lesen und zusammen erschließen, darunter auch kurze Auszüge aus Marx "Kapital". Marx analysiert die kapitalistische Produktionsweise und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere die Beziehung zwischen Arbeit, Kapital und Mehrwert. Er untersucht, wie der Kapitalismus durch Ausbeutung und Klassenkonflikte geprägt ist und kritisiert die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, die daraus resultieren. Neben dieser ersten Annäherung wird es aber auch um Fragen nach Dergrowth, Gemeinwohl-Ökonomie und andere Alternativen zur profitorientierten Wirtschaftsweise gehen.
Das Seminar richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten aber darum, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Datum: 31.05.-01.06.2025, jeweils 10:00-17:30 Uhr
Mit: Dirk Reinink und Friederike Kawlath
Veranstaltungsort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Olivaer Platz 16, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
In diesem Einführungsseminar wollen wir uns deshalb fragen, was ist eigentlich Kapitalismus? Wieso kriselt der immer wieder und warum gibt es so viele Waren in den Schaufenstern, aber für das schöne Leben für alle reicht es trotzdem nicht? Wir wollen diskutieren, ob eine ökologische Transformation, einer grüner Kapitalismus möglich und wünschenswert ist. Dazu werden wir Texte zum Kapitalismus lesen, diskutieren und hinterfragen. Es sind keine Vorkenntnisse zum Thema notwendig, da wir die Texte gemeinsam lesen und zusammen erschließen, darunter auch kurze Auszüge aus Marx "Kapital". Marx analysiert die kapitalistische Produktionsweise und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere die Beziehung zwischen Arbeit, Kapital und Mehrwert. Er untersucht, wie der Kapitalismus durch Ausbeutung und Klassenkonflikte geprägt ist und kritisiert die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, die daraus resultieren. Neben dieser ersten Annäherung wird es aber auch um Fragen nach Dergrowth, Gemeinwohl-Ökonomie und andere Alternativen zur profitorientierten Wirtschaftsweise gehen.
Das Seminar richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten aber darum, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Datum: 31.05.-01.06.2025, jeweils 10:00-17:30 Uhr
Mit: Dirk Reinink und Friederike Kawlath
Veranstaltungsort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Olivaer Platz 16, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de