Urheber/in: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen. All rights reserved.

Online-Workshop

Samstag, 18. November 2023 10.00 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Ausgebucht

Online-Workshop

(ausgebucht): Wie wollen wir Künstliche Intelligenz nutzen?

Workshop #2 Künstliche Intelligenz und Klimawandel

Ausgebucht

Ist es in Ordnung, dass eine künstliche Intelligenz über die Länge unserer Haftstrafe entscheidet? Oder darüber, ob wir einen Job bekommen oder nicht? Finden wir es als Gesellschaft vertretbar, dass eine KI unsere Kreditwürdigkeit bestimmt? Diese und viele weitere spannende Fragen wollen wir in diesem Workshop diskutieren.

Angelehnt an die Idee des Bürger*innenrats (Citizens’ Assembly) wollen wir gemeinsam – in unserer Rolle als Bürger*innen – darüber verhandeln, wie KI ausgestaltet sein muss, damit sie aus unserer Perspektive ethisch vertretbar ist. Die Frage lautet: Wie stellen wir uns den Einsatz und den Aufbau von KI in unserer Gesellschaft vor - und wie nicht!

Ergebnis dieses produktiven Gestaltungsprozesses wird ein Strategiepapier sein, welches im Anschluss veröffentlicht wird.

Die kostenlosen Online-Workshops sind offen für alle Interessierten zum Thema. Mit dem dreiteiligen Schulungsangebot möchten wir insbesondere Lehrkräfte, Referendar*innen, Multiplikator*innen und Engagierte in der politischen Bildungsarbeit erreichen.

Die Teilnahme an einem einzelnen Workshop ist möglich. Wir empfehlen allen Multiplikator*innen, die eine Bildungseinheit zum Thema „KI und Klimawandel“ durchführen möchten, eine Teilnahme an der dreiteiligen Schulungsreihe. 

Die Workshopleitung übernehmen Ann-Christin Belling und Nele Mai, die beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Professur für Didaktik der politischen Bildung (TU Dresden) und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden) sind.

Der Online-Workshop ist Teil unseres länderübergreifenden Schwerpunktprojekts "Künstliche Intelligenz und Klimawandel". Hier gibt es weitere Materialien (Podcasts, Videos und Artikel) zum Thema: https://www.boell.de/de/kuenstliche-intelligenz-und-klimawandel

Teilnahme: Der Online-Workshop findet online auf Zoom statt. Da wir innerhalb des Online-Workshops mit einem Miro Board arbeiten, empfehlen wir eine Teilnahme über einen Laptop oder einen stationären PC, um alle Funktionen gut nutzen zu können.


Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

 

Weitere Termine
Sa., 21 Okt. 2023 10.00 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Sa., 02 Dez. 2023 10.00 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
kostenlos
Zugang
Zoom