Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Autor*innengespräch

Donnerstag, 19. Juni 2025 18.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Autor*innengespräch

ALLES ANDERS

Eröffnung der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2025

Seit 2005 haben die Deutsch-Israelischen Literaturtage zahlreiche Autor*innen zusammen und ins Gespräch gebracht Bei allen Themen und Konstellationen ging es dabei immer auch um die Literatur selbst, um das, was sie als Medium der Verständigung bewirken kann.

Seit dem 7. Oktober 2023 ist in den Debatten und Gesprächen alles anders. Anlässlich des 20. Jubiläums der Deutsch-Israelischen LIteraturtage wollen wir am 19. und 22. Juni 2025 die Literatur als Debattenraum erneut erkunden und feiern.

Mehr Infos auf boell.de/literaturtage »

Kontakt: Karin Lenski, Referentin Kunst und Kultur
E lenski@boell.de


ERÖFFNUNGSPROGRAMM

18:00 Musikalischer Auftakt

Begrüßungspanel
20 Jahre Deutsch-Israelische Literaturtage

Jan Philipp Albrecht (Heinrich-Böll-Stiftung)
Tamara Or (Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum)
Gesche Joost (Goethe-Institut)

Eröffnungsvortrag und Gespräch
Frieden ist die einzige Option

David Grossman (tbc)

*** Musikalisches Intermezzo ***

19:00 Eröffnungspanel
Worte finden

Einseitige Narrative, Anfeindungen und Worthülsen – die Zeit ist voll davon. Wann finden wir wieder Worte, auf die es ankommt und auf die wir bauen können? Und wie erzählen wir von all dem, was uns momentan bewegt und umtreibt?

Mit Dror Mishani und Kathrin Röggla

Ab 20:30: Empfang mit Live-Musik


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit

Weitere Termine
So., 22 Juni 2025 14.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Adresse
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Hebräisch
Simultanübersetzung
Teilnahmegebühren
Eintritt frei
Livestream
video Livestream aufrufen