Dr. Judith Werner ist aktiv in der Mitgliederversammlung der Petra-Kelly-Stiftung.
Als Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung absolvierte Judith Werner zunächst in Regensburg und Verona ein Magister-Doppelstudium. Danach war sie in Frankfurt am Main und Berlin unter anderem im Verlagswesen tätig. 2014 kehrte sie zur Promotion an die Universität Regensburg zurück und arbeitete als Onlineredakteurin in einer Agentur für nachhaltigen Tourismus.
Nach Beendigung ihrer Dissertation „Poesie der Vernichtung“ (erschienen im Metzler Verlag), die sich mit dem Antisemitismus in der Philosophie Martin Heideggers beschäftigt, wechselte sie ans Stadttheater Ingolstadt als Dramaturgin. Die Kultureinrichtung leitete sie bis 2020 als stellvertretende Intendantin mit. In dieser Zeit bildete sie sich an der Ludwigs-Maximilian-Universität als Stipendiatin des Deutschen Bühnenvereins in Kulturmanagement weiter.
Seit Ende 2020 ist Judith Werner bei verdigado beschäftigt. Die IT-Genossenschaft entstand 2019 aus der Netzbegrünung eV und bietet Hosting und andere digitale Dienstleistungen unter nachhaltigen, ökologischen und Open Source-Grundsätzen an. Sie ist – neben Aufgaben im Kommunikations- und UX-Bereich – Mitglied des 5-köpfigen-Leistungsteams.
Im Herbst 2023 erscheint ihr zweites Buch im Kösel Verlag, das sich mit Krisen und ihrer philosophischen (und dennoch lebenspraktischen) Bewältigung auseinandersetzt. Als freie Journalistin schrieb sie unter anderem für die Jüdische Allgemeine und einen eigenen Kulturblog. Aktuell ist sie als Literaturkritikerin für das Missy Magazine tätig und unterstützt als Content-Creator Unternehmer*innen aus der DIY- und SlowFood-Szene.
Judith Werner trat 2002 bei Bündnis90/Die Grünen ein. Als Mitglied der Grünen Jugend war sie unter anderem Bayerische Landesvorsitzende und Vertreterin im Landesparteirat. Auf kommunaler Ebene war sie in verschiedenen Positionen aktiv, unter anderem als Regensburger Kreisvorsitzende