Publikationen

Placeholder Image for Video Content

Unsere Publikationen

Das neue Grundsatzprogramm der Grünen

Eine ideologische und zeithistorische Einordnung

Nach dem „Bundesprogramm“ (1980) den nach dem Zusammenschluss mit Bündnis 90 entstandenen „Politischen Grundsätzen“ (1993) und dem während der Zeit rot-grünen Bundesregierung erarbeiteten Programm „Die Zukunft ist grün“ (2002) haben die Grünen als Ergebnis eines aufwändigen zweijährigen Diskussions- und Beteiligungsprozesses Ende 2020 ihr neues Grundsatzprogramm verabschiedet. Wie lässt sich dieses Programm der Grünen, die in der Vergangenheit neben ökologischen, auch sozialistische und (sozial-) liberale Positionen besetzt haben, ideologisch einordnen? Wo ist die Partei auf den zentralen Politikfeldern und den beiden Hauptachsen des Parteienwettbewerbs, dem Konflikt zwischen sozialstaatlicher Intervention und Marktfreiheit einerseits und dem Gegensatz zwischen libertär-progressiver und konservativ-autoritärer Gesellschaftsauffassung andererseits zu verorten? Welche Kontinuitäten und welche Brüche weist dieser Text im Vergleich zu den Vorgängerprogrammen auf? Die Publikation geht diesen Fragen nach und unternimmt so den Versuch der Standortbestimmung einer Partei, die nach 16 Jahren in der Opposition wieder regieren will, sich aber gleichzeitig als Partner der Klimabewegung betrachtet und sich in der Folge mit antagonistischen Erwartungen konfrontiert sieht.

Dr. Deniz Anan: Das neue Grundsatzprogramm der Grünen. Eine ideologische und zeithistorische Einordnung. Petra-Kelly-Stiftung, Augsburg/ München, September 2021, 24 Seiten, E-Paper.

Die beliebte Einführungsbroschüre der Petra-Kelly-Stiftung rund um alles Wissenswerte für EinsteigerInnen in die Kommunalpolitik wurde im Vorfeld der bayerischen Kommunalwahl 2020 komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Auf hundert Seiten wird in drei Kapiteln geballtes kommunales Grundlagenwissen vermittelt.
Die Einführungsbroschüre richtet sich an an der Kommunalpolitik interessierte Menschen ...mehr

Zu bestellen ist die Broschüre für 6,50 Euro bei der Petra-Kelly-Stiftung.
Herausgeberin: PETRA-KELLY- STIFTUNG, Bamberg/München, 1. Auflage, Juni 2019, ISBN: 978-3-9821056-0-4

Seit 2015 bewegt sich die AfD in Bayern in Wahlumfragen stabil über der Fünf-Prozent-Hürde und seit Anfang 2017 sogar im zweistelligen Bereich. Zudem ist die Partei regelmäßig Thema in den lokalen Medien. Gleichwohl ist ihr Führungspersonal in der lokalen Bevölkerung nur Wenigen bekannt und es gibt bislang keine wissenschaftliche Publikation, die sich speziell mit dem bayerischen Landesverband der AfD beschäftigt. Was zeichnet die Partei in Bayern personell und programmatisch aus? Wie entwickelte sich der Landesverband in den ersten Jahren seiner Existenz? Wie gestaltet sich sein Verhältnis zu extrem rechten AkteurInnen und wie reagiert die seit Jahrzehnten in Bayern regierende Partei „Christlich Soziale Union“ (CSU) auf die neue politische Konkurrenz im Freistaat? Mit dem folgenden Beitrag soll diesen Fragen nachgegangen werden, indem zunächst die Entwicklung der Partei in Bayern nachvollzogen und dann ihre programmatische Ausrichtung in den Blick genommen wird. Anschließend wird untersucht, ob es personelle Überschneidungen in der bayerischen AfD mit extrem rechten Organisationen gibt und wie sich die CSU gegenüber der neuen Konkurrenzpartei verhält.

Robert Philippsberg: Die Alternative für Deutschland (AfD) in Bayern. Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Dresden, Februar 2018. 32 Seiten. E-Paper.

Publikationen des Stiftungsverbundes

Antidemokrat:innen wollen die öffentliche Debatte bestimmen. Mit der langfristig angelegten Strategie der Metapolitik wollen sie die politische Kultur verändern, sodass öffentliche Diskurse unter ganz anderen Vorzeichen geführt werden. Damit haben sie immer wieder Erfolg. Ihre Institutionen sind auch im Bereich der politischen Bildung aktiv, ihre Tätigkeit ist jedoch keine demokratische politische Bildung.Die Studie betrachtet drei bekannte, bundesweit agierende antidemokratische Institutionen, die sich selbst dem Bereich der politischen Bildung zuschreiben: das Institut für Staatspolitik, die Bibliothek des Konservativismus und die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Ein vierter Beitrag geht auf die Rolle der Bildung und deren Geschichte in der Neuen Rechten ein.

Herausgegeben von: Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien der Heinrich-Böll-Landesstiftungen und Heinrich-Böll- Stiftung Rheinland-Pfalz. Oktober 2024, 176 Seiten.

In nahezu allen Bundesländern versuchen völkische Akteure durch Besiedlung ländlicher Räume ihre autoritäre und fremdenfeindliche Gesinnung zu verbreiten und so Einfluss zu gewinnen. Die Siedlungsprojekte haben teilweise unterschiedliche Formen, doch eint sie die Ablehnung der pluralistischen Gesellschaft und der parlamentarischen Demokratie.

Die Publikation Naturliebe und Menschenhass beschreibt die Strukturen und Netzwerke völkischer Siedler in fünf Bundesländern. Darüber hinaus führt sie in die Gedankenwelt und die Geschichte der völkischen Bewegung ein und zeigt ihre aktuellen Strategien zur Einflussnahme in den jeweiligen Regionen. Eine Einführung in die Themen wie rechte Erziehung, Ökolandbau sowie Codes und Symbole völkischer Rechtsextremer runden die Publikation ab.

Herausgeber: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und den Landesstiftungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Bayern sowie DAKT e.V. . Erfurt, Oktober 2020, 64 Seiten.

Ihr ärgert Euch über Plastik im Wald, seid genervt, wenn Ihr selber wieder etwas wegwerfen müsst? Ihr fragt Euch, ob Recycling wirklich funktioniert? Dann seid Ihr hier genau richtig: Diese kleine Broschüre ist der Anfang für das Ende der Plastikflut in Eurem Leben.

Jede und jeder Einzelne kann im Alltag Schritte in Richtung Nachhaltigkeit & Genügsamkeit gehen – in den Bereichen Konsum, Ernährung, Wohnen, Mobilität und Reisen. Ob minimalistisch oder zero-waste, plastikfrei oder DIY, ob vegan, fair, bio oder regional, ob sharing oder caring - die Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten, sind vielfältig!

Unser Heft gibt Anregungen zur Plastikvermeidung. Fast niemand wird sie immer konsequent durchhalten. Leistet, was Ihr leisten könnt, fangt einfach an und geht voran! Und zieht daraus Schlussfolgerungen, welchen politischen Rahmen wir brauchen, um von einer Plastikindustrie zu nachhaltigen Produkten und Verpackungen zu kommen. Seht Euch um, findet Verbündete und engagiert Euch! Eine Welt ohne Plastikmüll ist möglich.

Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen im Auftrag des Verbundes der Heinrich-Böll-Stiftungen. Dresden, Juni 2019

Gegen »Altparteien«, »Volksverräter« und »Systemmedien« – die Partei »Alternative für Deutschland« (AfD) stellt sich dar, als wäre sie die einzige Alternative. Doch was für eine Alternative wäre das? Die AfD gibt sich mal bürgerlich und konservativ, mal als Protestpartei, mal als Stütze des Mittelstandes, mal offen nationalistisch, mal als Stimme der »kleinen Leute«, mal als Tabubrecherin. Vielen fällt es deswegen schwer, eine klare Haltung zur AfD zu beziehen. Darf man die rechts nennen? – Ja, man darf. 
Die folgenden Seiten sollen zum Weiterlesen, Nachdenken und Diskutieren anregen, denn: Wer sich mit Rechtsextremismus auseinander- setzen will, sollte nicht bei der AfD stehen bleiben. Es braucht eine Debatte darüber, was Demokratie ausmacht, und wie wir Solidarität und Teilhabe in der Gesellschaft leben können.

Auch bei uns in gedruckter Form erhältlich!

Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.: Zur Sache! Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen. Dresden, Neuauflage 2024, 48 Seiten.

Atlanten und weitere Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource für das Leben auf der Erde, doch Übernutzung, Verschmutzung und der Klimawandel gefährden weltweit die Wasservorräte. Das Potenzial, Wasserressourcen zu schonen und besser an jahreszeitliche Klimaschwankungen anzupassen, ist groß – besonders in der Industrie und der Landwirtschaft. Die Gestaltung zukunftsorientierter Ernährungs- und wasserschonender Produktionssysteme erfordern aber große Veränderungsbereitschaft in Politik, Gesellschaft und Landwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten. 

Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.

Wasseratlas 2025 - Daten und Fakten über die Grundlage alles Lebens. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. 1. Auflage, Berlin Januar 2025, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, muss sich ändern. Die ungebremste Klimakrise, die schwindenden Ressourcen, die Vermüllung der Umwelt und der Verlust an Biodiversität verlangen einen Wandel, der Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in Unternehmen, Banken und Handel einen hohen Rang einräumt. Außerdem wird eine neue Ordnungspolitik der Verschwendung Einhalt gebieten und die Modernisierung der Infrastruktur vorantreiben müssen.

Der Wirtschaftsatlas 2024 der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet nicht nur die notwendigen Maßnahmen dieser Transformation, sondern wirft auch einen grundsätzlichen Blick auf Geschichte und Vielfalt ökonomischen Handelns.

Wirtschaftsatlas 2024 - Daten und Fakten zur Transformation. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der TMG – Think Tank for Sustainability, TMG Research gGmbH. 1. Auflage, Berlin April 2024, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Der Boden unter unseren Füßen ist ein wahres Multitalent. Er ist der artenreichste Lebensraum unserer Erde, er speichert gigantische Mengen Klimagase und Wasser, ernährt Mensch und Tier, lässt Blumen blühen und Bäume wachsen. Der Boden ist eine lebenswichtige Ressource – und er ist bedroht. Rund 60 Prozent der Böden in der EU sind geschädigt, gestern noch fruchtbarer Humus trocknet aus, verwandelt sich in Steppe und Wüste, immer mehr Böden werden für den Bau von Infrastruktur versiegelt. Konflikte um knapper werdendes Land nehmen zu.

Der Bodenatlas 2024 beleuchtet nicht nur die Folgen des weltweiten Verlusts an fruchtbarem Boden, sondern zeigt auch die Potentiale nachhaltiger und gerechter Bodennutzung für den Klimaschutz und die Artenvielfalt.

Bodenatlas 2024 Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der TMG – Think Tank for Sustainability, TMG Research gGmbH. 1. Auflage, Berlin Januar 2024, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Moore sind beeindruckende Ökosysteme. Sie sind reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten und können in ihren Torfböden riesige Mengen Kohlenstoff speichern. In Mitteleuropa sind weit über 90 Prozent der Moore trockengelegt. Auch heute noch werden Moorgebiete in allen Teilen der Welt zerstört. Etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto entwässerter Moore. Diese Emissionen können reduziert werden, wenn trockengelegte Moore wiedervernässt werden - so bleibt der Torf erhalten und der Kohlenstoff darin gebunden. Eine nasse Nutzung großer Moorgebiete stellt jedoch viele Herausforderungen an die Landwirtschaft. Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!

Mooratlas 2023 Daten & Fakten zum Ökosystem Moor. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Succow Stiftung - Partner im Greifswald Moor Zentrum. 1. Auflage, Berlin Januar 2023, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Sie zu beantworten geht weit über das Thema „Umverteilung“ hinaus: Es geht um gerechte Teilhabe und gleiche Chancen, um Sicherheit und um Anerkennung von Lebensleistungen. Durch die sich rasant verändernde Arbeitswelt, den demografischen Wandel und die Migration kommen neue Herausforderungen hinzu. Doch der deutsche Sozialstaat ist leistungsfähig und trägt zu einer weitgehend abgesicherten Gesellschaft bei. Trotzdem bleibt viel zu tun. Es gibt strukturell bedingte Lebensrisiken und ungleiche Lebenschancen, die gerade Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsperspektiven beschränken.

Sozialatlas 2022. Daten und Fakten über das, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 1. Auflage, Berlin März 2022, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, auf Spielplätzen und in der Luft - überall lassen sich Spuren von Pestiziden nachweisen. Dabei ist die Erkenntnis, dass sich Pestizide negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken, keineswegs neu. Trotz vieler Verschärfungen in den Zulassungsverfahren werden weltweit so große Mengen Pestizide ausgebracht wie nie zuvor.

Pestizidatlas. Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 1. Auflage, Berlin Januar 2022, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Infrastrukturen und öffentliche Räume bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Der Atlas illustriert, wie es um Infrastrukturen u.a. in Kitas und Schwimmbädern, bei Schienen, Versorgungsnetzen und Krankenhäusern bestellt ist. Vor allem aber verdeutlicht er, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig zugunsten aller verbessert werden können.

Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 1. Auflage, Berlin November 2020, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Insekten sind fundamentaler Teil der Lebensgrundlagen unserer Welt. Das Ausmaß des Insektensterbens in Deutschland, in Europa, weltweit ist deshalb dramatisch. Warum insbesondere die industrielle Agrarindustrie die Lebensräume der Insekten so massiv bedroht, welche Auswege möglich sind und viele weitere spannende Aspekte erklärt der Insektenatlas. Er liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt auch gerade mit Blick auf die 15. Weltnaturschutzkonferenz in China und den Vorsitz Deutschlands im Rat der Europäischen Union im kommenden Jahr, die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten.

Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit  Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique.
1. Auflage, Berlin Januar 2020, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Der «Mobilitätsatlas 2019« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität und bietet darüber hinaus Beiträge und Infografiken zu Elektromobilität, ländlichem Verkehr, autonomem Fahren, Klimaschäden und Gesundheitswirkungen von Verkehr.

Mobilitätsatlas: Daten und Fakten für die Verkehrswende.
Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem VCD Verkehrsclub Deutschland e.V..
1. Auflage, Berlin November 2019, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Plastikprodukte erleichtern vieles, doch sie gefährden auch unsere Gesundheit und überhäufen unseren Planeten mit Müll. Der Plastikatlas bietet Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff und zeigt: Die Hauptursache für die Plastikkrise liegt nicht bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, sondern bei international agierenden Unternehmen.

Plastikatlas: Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff.
Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem BUND. 1. Auflage, Berlin Juni 2019, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Jährlich fördert die EU die europäische Landwirtschaft mit fast 60 Milliarden Euro. Das sind 114 Euro pro EU-Bürger und -Bürgerin im Jahr. Der Agrar-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, dass kaum etwas von diesem Geld für gesunde Lebensmittel, den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben verwendet wird. Im Gegenteil, von 80 Prozent der Gelder profitieren nur 20 Prozent der Betriebe - und dies weitestgehend ohne Auflagen. Aber der Atlas beweist auch, dass es falsch wäre, die Förderung der Agrarpolitik einfach abzuschaffen. Denn der Umbau zu einer nachhaltigen und global gerechten Landwirtschaft ist nicht umsonst.

Agrar-Atlas 2019  - Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft
Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem BUND und Le Monde Diplomatique. 1. Auflage, Berlin Januar 2019, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Energiewende geht auch anders! Der Energieatlas erklärt auf visuell anschauliche und leicht verständliche Weise Strategien und Instrumente für eine europäische Energiewende.

Der europäische Energieatlas erscheinte zu einem Zeitpunkt, da die EU-Mitgliedsstaaten über eine Energie- und Klimastrategie für 2030 - das Clean Energy Package - verhandeln. Die Ziele und Verordnungen werden das nächste Jahrzehnt der europäischen Energie- und Klimapolitik bestimmen. Sie entscheiden darüber, ob wir dem Klimawandel effektiv entgegenwirken und den globalen Temperaturanstieg auf 2 Grad begrenzen können.
Auch bei uns in gedruckter Form erhältlich!

Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit Green European Foundation, European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique/Energieatlas 2018: Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa. Berlin, April 2018, 52 Seiten

Kein anderer Sektor trägt so massiv zum Verlust der Artenvielfalt, der Rodung von Wäldern und der Zerstörung unseres Klimas, der Gefährdung unserer Gesundheitssysteme und zum Leid der Tiere bei wie die industrielle Fleischproduktion. Die Folgen sind wissenschaftlich belegt und Land auf und ab diskutiert. Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln: Sollen die Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 und das Pariser Klimaabkommen erreicht werden, muss die Fleischproduktion grundlegend umgebaut werden.

Und hier der Fleischatlas Regional Bayern (2018)!

Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique: Fleischatlas 2021 – Jugend, Klima und Ernährung. Berlin, Januar 2021, 52 Seiten.

Der Meeresatlas 2017 liefert Daten, Fakten und Zusammenhänge zur überragenden Bedeutung, aber auch zur immensen Bedrohung der Weltmeere. Er zeigt in zahlreichen Beiträgen und über 50 Grafiken, in welch schlechtem Zustand sich die Ozeane befinden, warum das so ist und was man tun muss, um die Situation unserer Meere zu verbessern.

Heinich-Böll-Stiftung / Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein / Kieler Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" / Le Monde diplomatique: Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean. Berlin, Mai 2017, 50 Seiten

Europa ist mehr als Schuldenkrise, Bürokratie und nationale Kleingeisterei. Dies zeigt der Europaatlas, den die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, dem European Council of Foreign Relations und Le Monde Diplomatique herausgibt.

Der Atlas liefert Daten, Fakten und Zusammenhänge. Er zeigt ein Europa, das Geburtsort von Aufklärung und Demokratie war und zugleich Schauplatz blutiger Kriege und Diktaturen, das durch seine kulturelle und politische Vielfalt besticht und nach wie vor vielen Menschen als Sehnsuchtsort gilt. Der Atlas eröffnet einen frischen Blick auf die Europäische Union mit all ihren Errungenschaften und Widersprüchen.

Kurz: Er zeigt ein Europa, für das es sich zu kämpfen lohnt.

Heinich-Böll-Stiftung/ Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik / European Council on Foreign Relations / Le Monde diplomatique: Europaatlas: Daten und Fakten über den Kontinent. Berlin, Mai 2014, 52 Seiten

Unser Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und informiert bleiben!

Newsletter abonnieren