Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands E-Paper Feministische Außenpolitik verlangt mehr als Repräsentanz, Rechte, Ressourcen und den Zusatz „Diversität“. Feministische Frauenrechtsorganisationen betonen dies wiederholt. pdf
Medizinische Versorgung Die medizinische Versorgung von Asylbewerber*innen beschränkt sich auf die Behandlung von akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen sowie Schutzimpfungen und die Betreuung von Schwangeren. Diese Versorgung ist in §4 des Asylbewerberleistungsgesetzes geregelt.
Familiennachzug Personen, die eine Asyl- oder Flüchtlingsanerkennung haben, dürfen ihre Kernfamilie, also Ehepartner*innen und minderjährige Kinder, nachholen. Im Fall von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gilt dies für die Eltern.
Zugang zu Arbeit Der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, eine Ausbildung zu machen, hängt sehr stark von dem jeweiligen Aufenthaltsstatus der Personen ab.
Wer Fluchtwege versperrt, nimmt Tote in Kauf Es gibt so gut wie keine legalen Fluchtwege nach Europa. Somit bleibt für die meisten Geflüchteten nur der lange, beschwerliche und vor allem lebensgefährliche Weg über das Mittelmeer. Zur Weiterreise sind viele auf die Hilfe von Schlepper*innen und Schleuser*innen angewiesen.