Frauenfeindlichkeit: Antifeministische Männerbewegungen

Aus aktuellem Anlass hat die Petra-Kelly-Stiftung in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München, der Evangelischen Akademie Tutzing und der Evangelischen Stadtakademie München eine Tagung zu antifeministischen Männerbewegungen initiiert.

Petra-Kelly-Stiftung Logowand

Die neue, aggressiv auftretende antifeministische Männerbewegung hat sich Frauen und ihre emanzipatorischen Errungenschaften zur Zielscheibe ihrer Angriffe erkoren. Diese Männer stören Veranstaltungen, beschimpfen und diskriminieren Frauen (oder Männer, die sich mit Frauen solidarisieren) und nutzen zunehmend das Internet als anonymen Raum für ihre extremen Positionen. Ihre Vertreter sind aber auch in den Leitmedien unserer Gesellschaft ebenso wie in Universitäten oder Verbandsvorständen präsent. Sympathisierende Frauen sind ebenfalls in den Netzwerken der Maskulisten zu finden.

 

Da es im Vorfeld der Tagung bereits einige Versuche offensichtlich aus der "Maskulinisten-Szene" gegeben hatte, die Veranstaltung als einseitig und tendenziös zu verunglimpfen, rief Mitveranstalterin Michaela Pichlbauer, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt München, gleich am Beginn dazu auf, besonders "wachsam" und sensibel für Störversuche zu sein, aber auch ein achtsames Gespräch zu führen.

Hinrich Rosenbrock verortete den Antifeminismus zunächst im Spektrum des Sexismus. Der Sexismus habe als "othering"-Strategie auch eine zutiefst politische Komponente und könne als Stabilisierungsfaktor für patriarchale Verhältnisse gesehen werden. Der Antifeminismus gepaart mit einer männlichen Opferideologie diene dem Zusammenhalt in der frauenfeindlichen Männerbewegung, sie seien insofern Vereinigungsideologien. Strategisch bedienten sich die Antifeministen einerseits ihrer Verbindungen im etablierten Politik-, Kultur- und Wissenschaftsbetrieb und andererseits der Meinungsmache z.B. in Internetforen. Ein besonders wirkungsmächtiger Teil dieser Bewegung nutze den "hate speech" und bediene sich auch in der Bildsprache der Formen, die man aus dem Rechtsextremismus kenne. Auch inhaltlich gibt es Überschneidungen zu rechter Ideologie, z.B. im Anti-Gender-Diskurs, dennoch seien beide Bewegungen nicht gleichzusetzen.

Isolde Aigner widmete sich zunächst grundsätzlich der Bedeutung von antifeministischen Denkmustern und Akteuren in den Leitmedien, um dann das Beispiel des FOCUS (2010/2011) herauszugreifen. Sie konnte an Beispielen aus der Zeitschrift belegen, wie in den Diskurssträngen "Feminismus", "Männlichkeit", "Frauenquote" und "Gender bzw. Gender Mainstreaming" mit wiederkehrenden antifeministischen Denkmustern gearbeitet wird. Es folgte ein kurzer Exkurs zur „Sexismusdebatte“; dabei machte Aigner auch deutlich, dass innerhalb dieser Debatte antifeministische Gegendiskurse erstarken.

Die anschließende Diskussion griff Impulse aus den Referaten auf, so z.B. die Patriarchatskritik oder die Sexismus-Debatte, führte darüber hinaus aber auch zu grundsätzlichen Fragen des Geschlechterverhältnisses (z.B. am Arbeitsplatz oder in der Politik) weiter. Der Anti-Feminismus oder Maskulinismus erschien vielen Diskutantinnen als verstörendes Symptom einer immer noch schwierigen Geschlechterdebatte.

Die vier Workshops am Samstagmorgen widmeten sich den Maskulinisten in den neuen Medien, der Erarbeitung von Gegenstrategien, der neuen Männerbewegung und dem Feminismus. Herausgegriffen sei hier der Workshop "Männer in Bewegung" von Bernd Drägestein. Er beleuchtete in einem Impulsreferat die historische Entwicklung der Männerbewegung seit den 1960er Jahren und schilderte dann die gegenwärtig vorherrschenden Strömungen, zu eben auch die Maskulinisten gehören. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitete er ein grundsätzliches Bewusstsein dafür, dass Männlichkeitskonzepte dekonstruiert und hinterfragt werden müssen. Dazu leiste z.B. die pädagogische Jungenarbeit einen Beitrag.

In der Abschlussdiskussion zur Tagung wurde die Sexismus-Debatte und vor allem die Netzdebatte "#aufschrei" thematisiert. Hier manifestierte sich ein erschreckend verbreiteter Alltags-Sexismus bis hin zur Übergriffigkeit. Als Ausdruck von Diskussionskultur (auch Netzkultur) und Bereitschaft zu politischem Handeln offenbarte die Debatte aber auch einen erheblichen "utopischen Überschuss", wie Zara Pfeiffer es ausdrückte, der Hoffnung auf einen "Übersprung" vom virtuellen in den realen Raum macht. Noch einmal kam in der Schlussdebatte zum Ausdruck, dass der Maskulinismus ein besonders zugespitztes Phänomen ist, das in einem Alltags-Sexismus, in fortdauernden patriarchalen Strukturen und mangelnder Diskussionskultur im Geschlechterdiskurs wurzelt.

Auch diese Diskussion zeigte, dass die Absicht der Veranstalterinnen, mehr Licht in die Hintergründe und Absichten der Maskulinisten-Bewegung zu bringen, aufgegangen ist. Während der Tagung wurden nicht nur Denkmuster und Argumentationsstrategien der Maskulinisten an vielen Beispielen aufgezeigt und analysiert, sondern auch Aufmerksamkeit dafür erzeugt, dass die Geschlechterdebatte in unserem Land noch nicht beendet ist und auf der Basis gegenseitiger Anerkennung weitergehen muss.

Gesamtfazit: Die Tagung bot eine gelungene Mischung aus fundiertem Input von ExpertInnen-Seite und alltagsbezogenem Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Die hier geführten Debatten waren ebenso aktuell wie gesellschaftspolitisch wichtig. Einmal mehr wurden die vielen Facetten des Geschlechterdiskurses in Deutschland deutlich und dass noch immer Handlungsbedarf für feministische und gleichstellungspolitische Arbeit besteht. 

Referent*innen

Isolde Aigner
Dipl. Sozialpädagogin, Redakteurin bei „Wir Frauen“ – Das feministische Blatt, Düsseldorf

Teresa Bücker
Bloggerin, Autorin, Referentin für digitale Strategie und soziale Medien bei der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin

Bernd Drägestein
Bildungsreferent, mannigfaltig-Institut für Jungen- und Männerarbeit, München

Jörg-Simon Löblein
Dipl. Sozialpädagoge, Diakon, Anti-Aggressivitäts-Trainer, München

Zara Pfeiffer
Sozialwissenschaftlerin, Autorin, München

Michaela Pichlbauer
Leiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München

Hinrich Rosenbrock
M.A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Philipps-Universität Marburg

Moderatorinnen

Dr. Ulrike Haerendel
Stellv. Direktorin, Evangelische Akademie Tutzing

Jutta Höcht-Stöhr
Direktorin, Evangelische Stadtakademie München

Barbara Roth
StDin., Fachbereichsleiterin am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München, Mitglied des Ortsvorstands Neuhausen-Oberwiesenfeld der CSU und des Kreisvorstands der Frauenunion München-Mitte

Katharina Schulze
M.A., Politikwissenschaftlerin, Vorsitzende BÜNDNIS 90/Die Grünen München, Parteirätin der Bayerischen Grünen, München

Doris Wagner
BÜNDNIS 90/Die Grünen, Sprecherin Bundesarbeitsgemeinschaft Frauenpolitik, Sprecherin Landesarbeitskreis Frauen- und Gleichstellungspolitik, München

Micky Wenngatz
Kommunikationsberaterin, ASF-Landesvorsitzende Bayern, Beisitzerin im Gesamtvorstand der SPD München

Partner

Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München

Evangelische Akademie Tutzing

Evangelische Stadtakademie München