Demokratie beginnt im Lokalen Studie Demokratie braucht Lokaljournalismus. Doch dieser steht unter Druck. Diese Studie formuliert aus vorhandenen Erfahrungen und der aktuellen Forschungslage Empfehlungen für eine Bundesförderung für den Lokaljournalismus. Prof. Dr. Matthias Künzler, Prof. Dr. Leyla Dogruel, Dr. Gergana Baeva
Digitale Resilienz stärken: Für ein demokratiesicheres Informationsökosystem Hintergrund Desinformation untergräbt Vertrauen und Demokratie. Doch es gibt wirksame Gegenstrategien. Wie wir gemeinsam mit Politik, Medien, Plattformen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein resilientes Informationsökosystem schaffen können. Clara Ruthardt, Charlotte Freihse
Meinungsfreiheit braucht Plattformaufsicht Analyse Um Demokratie und Jugendschutz im digitalen Raum zu verteidigen, braucht es eine effektivere Regulierung und Aufsicht digitaler Plattformen. Nur dann können alle Menschen ihre Grundrechte überhaupt wirksam ausüben. Matthieu Binder
Frauen in der Politik: einfach erklärt In diesem Text erfahren Sie: Frauen in der Politik nach der Bundestags-Wahl 2025 Warum gibt es weniger Frauen in der Politik? So können vielleicht mehr Frauen in die Politik
*innen-Dinner 2025: Feministische Stimmen in der Kommunalpolitik Rückblick 90% der bayerischen Rathäuser werden von Männern regiert. Das ist kein Zufall, sondern zeigt die strukturellen Probleme deutlich auf. FLINTA* Personen sind besonders in der Kommunalpolitik extrem unterrepräsentiert. Warum das so ist und welcher Veränderungen es Bedarf, darüber haben wir am 09. Juli im Rahmen unseres jährlichen *innen-Dinners gesprochen.
Correctiv auf Tour: Was passiert, wenn Hass regiert? Die Petra-Kelly-Stiftung war im März mit CORRECTIV in Bayern unterwegs. Unter dem Titel „Correctiv auf Tour: Was passiert, wenn Hass regiert?“ waren wir mit dem Investigativjournalisten Marcus Bensmann vom Recherchenetzwerk CORRECTIV in Rosenheim, Passau und Coburg, um über seine Recherchen zur extremen Rechten in Deutschland zu sprechen.
Führt Serbiens Protestbewegung zu einem demokratischen Neuanfang? Interview Ausgehend von Studierendenprotesten erlebt Serbien derzeit eine demokratische Massenmobilisierung. Offen ist allerdings, ob die Forderungen der Proteste in politisches und parlamentarisches Handeln umgesetzt werden können.
Nach der Bundestagswahl 2025: Kompromissfähigkeit unter Demokraten erhalten Kommentar Die Ränder des Parteienspektrums sind gestärkt, die Grünen gehen trotz Verlusten aus der Ampel relativ stabil aus der Wahl. Jetzt sind zugewandte Kommunikation auf Augenhöhe und die Intensivierung der politischen Willensbildung notwendig.
Mehr gute Laune bitte! Vorstandskolumne Mit einer neuen Sprache und Fröhlichkeit schaffen US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und die demokratische Partei eine neue Begeisterung für ihre Politik. Ist das auch hierzulande möglich? Klar ist: Ohne positive Stimmung wird es für demokratische Politik im Land schwer.
Politische Bildung ist nie neutral! Kommentar Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit der Zivilgesellschaft. Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!