Publikationen & Beiträge: Ökologie

Hier finden Sie alle Publikationen und weitere Beiträgen über das Thema "Ökologie"

Publikationen

Elektrisierend!

Böll.Fakten
Wie unsere Stromversorgung funktioniert und welche positiven Auswirkungen der Aufbau eines erneuerbaren Stromsystems hat, zeigt dieses Heft in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.

Mooratlas 2023

Atlas
Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!

Smarte Technologie gegen den Klimawandel

Böll.Fakten
Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten.

Wie bringen wir das zu(r W)Ende?

Dokumentation
Was die Endlagersuche von anderen transformativen Wenden lernen kann und umgekehrt. Darum ging es bei der dritten Online-Veranstaltung aus der Reihe "Atommüll und seine Endlagerung" am 29. November 2021. Die dritte Dokumentation von Agnes Bührig bringt vielfältige Perspektiven auf den Endlagersuchprozess zusammen.

Pestizidatlas 2022

Atlas
Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.

Weitere Beiträge aus dem Stiftungsverbund

Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ressourcenverbrauch und Emissionen allerdings zu senken vermag, wird von intelligenten politischen Strategien, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreizen abhängen.

Baum von unten gesehen

Künstliche Intelligenz und Klimawandel

„Follow the Science“ – fordert die Klimabewegung. In der Coronakrise gibt es die Forderung ebenso. Auch die Endlagersuche soll – per Gesetz – wissenschaftsbasiert sein. Was heißt das? Wie sieht das in der Praxis der Endlagersuche aus? Und welche Rolle kommt Politik zu? Eine Spurensuche bei Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen, Politik und Behörden.

Radioactives Zeichen auf einem Feld

Endlagersuche zwischen Politik und Wissenschaft

Wir wollen den Stau in der Verkehrspolitik auflösen und zeigen, wie mobile Zukunft geht: Damit Dieselfahrverbote, Feinstaubalarm und verwaiste Bushaltestellen überflüssig werden. Denn die Verkehrswende ist ein Gewinn für alle.
Lesen Sie Artikel und Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung rund um das Thema

 

Themenschwerpunkt Verkehrswende

Face the facts – die Klimakrise ist da und wir müssen JETZT mit aller Kraft politisch aber auch persönlich aktiv werden, um die Erderhitzung zu begrenzen. In der Schaufenster-Ausstellung der Kolleginnen in Mecklenburg-Vorpommern „Grüne Fakten to Go“ präsentieren sie gemeinsam mit dem Katapult-Verlag Fakten, Fakten, Fakten und dies in besonders ansehnlicher und übersichtlicher Form.

Austellungsbild

Grüne Fakten To Go

Unser Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und informiert bleiben!

Newsletter abonnieren