The Past is Now: Politik der Verleugnung und Vergangenheitsaufarbeitung im Westbalkan Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Beginn der Jugoslawienkriege, hat eine Gedenkpolitik, die den Erinnerungen der Opfer gerecht wird und die Verantwortung für Gräueltaten benennt, überhaupt eine Chance? Mitschnitt der Veranstaltung am 12.06.2023
Fokus Westbalkan Artikel, Videos und Veranstaltungen zu den aktuellen Ereignissen in den Ländern des Westbalkans und den Folgen der politischen Geschichte dieser Region.
Das Studio Ismail Kadaré Ein Artikel von Wolfgang Sréter über den albanischen Schriftsteller Ismail Kadaré.
Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung Analyse Westliche Akteure sind seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteure zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen.
Bosnien und Herzegowina: Mit Überraschungseiern zum Wahlergebnis Analyse Seit Jahrzehnten kommt etwas „neue Dynamik“ in die Westbalkan-EU Integration, begründet durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und damit einhergehenden neuen geopolitischen Sicherheitsinteressen.
Bosnien und Herzegowina - die zweifelhafte Rolle der Internationalen Gemeinschaft Teil 3 der dreiteiligen Reihe zur aktuellen Situation in Bosnien und Herzegowina.
Eindrücke aus Albanien Bildungsreise Eine politische Bildungsreise der Petra-Kelly-Stiftung und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und - in Zusammenarbeit mit dem Büro Tirana der Heinrich-Böll-Stiftung. Neuer Artikel: "Flughafen in Vlora"
Wohin steuert Albanien? Das Balkanland auf der Suche nach einer europäischen Perspektive. Ein Gespräch mit Dr. Gökhan Tuncer über die albanische Zivilgesellschaft.
Die Balkanpolitik der EU – Appeasement-Politik statt demokratischer Reformen Teil 2 der dreiteiligen Reihe zur aktuellen Situation in Bosnien-Herzegowina
Blick über den LunchTellerrand: Wie steht es um die Rechte von LGBTIQ weltweit und auf dem Westbalkan? In den letzten zwanzig Jahren konnten viele persönliche Rechte und öffentliche Sichtbarkeit für LGBTIQ-Personen erstritten werden. Doch weltweit erfahren LGBTIQ-Menschen schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte; sie werden diskriminiert, verfolgt und zu Opfern von Ausgrenzung und Gewalt. Ein Livestream vom 17. Mai 2022.