Gespaltener Kontinent Afrika? Die Folgen des Krieges in der Ukraine (18.05.) Welche Folgen hat der Ukraine-Krieg für den Frieden und die Sicherheit in Afrika? Mit: Boniface Mabanza Bambu, Ulf Terlinden, Antonia Witt und Franca Wittenbrink
Kriegsgefahr in Europa: Wohin steuert Putin im Ukraine-Konflikt? (23.02.) Was ist Putins Ziel? Wie sieht die richtige Haltung Deutschlands und der europäischen Staaten in dieser Krise aus? Welche Rolle können Wirtschaftssanktionen wie die Nicht-Inbetriebnahme von NordStream II in einer Krisenbewältigungsstrategie spielen?
Doris Wagner, was bedeutet feministische Außenpolitik? Interview mit Doris Wagner zur feministischen Außenpolitik. Wagner definiert und erklärt feministische Außenpolitik in Bezug auf die Bundesrepublik.
Zeitenwende in Europa: Zum Krieg in der Ukraine und seiner Bedeutung für Europa (11.03.) Video Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland den Krieg in die Mitte Europas getragen und das europäische Sicherheitssystem endgültig zerschlagen. Der Krieg gegen die Ukraine erweist sich als Zeitenwende. Ein Videomitschnitt der Heinrich-Böll-Stiftung
Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Feministische Außenpolitik Die Ampel-Regierung hat die Umsetzung einer feministischen Außenpolitik im Koalitionsvertrag vereinbart. Was ist unter dem Konzept zu verstehen?
Krieg in der Ukraine: Veranstaltungen im Stiftungsverbund Immer noch macht uns der Krieg in der Ukraine fassungslos und ratlos. Innerhalb des Stiftungsverbunds der Böll-Landesstiftungen möchten wir in verschiedenen Veranstaltungen Fragen diskutieren, versuchen Antworten zu finden und den Konflikt thematisieren.
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir? (03.03.) Das Unfassbare ist eingetreten. Russland hat die souveräne Ukraine angegriffen. Womit ist jetzt zu rechnen? Wie könnte sich der Konflikt weiterentwickeln? Welche Szenarien sind denkbar? Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Landesstiftungen im Verbund.
Unsere jährliche Nachbetrachtung der Sicherheitskonferenz Was waren die herausragenden Themen der diesjährigen Sicherheitskonferenz, was wird von Deutschland erwartet, welche Antworten sollte die deutsche Politik formulieren? Hier finden Sie die Videoaufnahmen unserer jährlichen Diskussion.
Deutschland und seine Sicherheitspolitik - im westlichen Bündnis nichts Neues? Wie könnte deutsche Sicherheitspolitik und Außenpolitik unter der künftigen Ampelkoalition aussehen? Was steht dazu im Koalitionsvertrag?
Klima, Menschenrechte und Systemkonkurrenz: Außen- und Sicherheitspolitik nach der Ära Merkel Es ist durchaus möglich, dass grüne Außenpolitik nach der Bundestagswahl im September Deutschlands Rolle in der Welt mitgestalten wird. Es stellt sich also die Frage, wie die definierten Ziele konkret in Regierungspraxis umgesetzt werden können, welche im Vordergrund stehen wird und welchen Herausforderungen dabei wie zu begegnen ist. Diesen Moment der Transformation von der Theorie in die Praxis haben wir in unserer Online-Konferenz beleuchtet und diskutiert: sowohl mit grünen Politiker*innen, die jetzt und in Zukunft grüne Außenpolitik bestimmen werden, als auch mit Wissenschaftler*innen, die Expert*innen auf den unterschiedlichen Feldern sind.