Unsere jährliche Nachbetrachtung der Sicherheitskonferenz Was waren die herausragenden Themen der diesjährigen Sicherheitskonferenz, was wird von Deutschland erwartet, welche Antworten sollte die deutsche Politik formulieren? Hier finden Sie die Videoaufnahmen unserer jährlichen Diskussion.
Antimafia und Migration im Zentrum des Mittelmeeres: Bildungsreise nach Palermo Ein Bericht über unsere Bildungsreise nach Sizilien. Wir redeten mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie Entscheidungsträger*innen über die Rolle von Palermo als Ankerpunkt sowohl der europäischen und italienischen Flüchtlingspolitik als auch der Bekämpfung der Mafia.
Europäische Sicherheitsordnung nach dem russischen Krieg in der Ukraine Mitschnitt der Veranstaltung am 20.03.: Wie kann eine europäische Friedensordnung nach dem russischen Überfall aussehen? Welche Akteur*innen sind relevant? Welche Garantien können gegeben werden? Welche Rolle kann und muss Deutschland spielen?
Die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Eine Nachbetrachtung Wie in den letzten Jahren haben wir unmittelbar nach der Münchner Sicherheitskonferenz (16.-18.02.2024) mit Teilnehmenden die Konferenz aus deutscher Perspektive bewertet.
Gespaltener Kontinent Afrika? Die Folgen des Krieges in der Ukraine (18.05.) Welche Folgen hat der Ukraine-Krieg für den Frieden und die Sicherheit in Afrika? Mit: Boniface Mabanza Bambu, Ulf Terlinden, Antonia Witt und Franca Wittenbrink
Kriegsgefahr in Europa: Wohin steuert Putin im Ukraine-Konflikt? (23.02.) Was ist Putins Ziel? Wie sieht die richtige Haltung Deutschlands und der europäischen Staaten in dieser Krise aus? Welche Rolle können Wirtschaftssanktionen wie die Nicht-Inbetriebnahme von NordStream II in einer Krisenbewältigungsstrategie spielen?
Die Spielräume werden enger: Die Folgen von Putins Krieg für Ungarns Politik Analyse Seit 2010 war es ein Grundpfeiler ungarischer Außenpolitik, Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie Entwicklung zu fördern, indem man Verbindungen zu möglichst vielen Wirtschaftsmächten auf- und ausbaut. Gleichzeitig mussten die angestammten sicherheits- und verteidigungspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in EU und NATO weiter bedient werden.
Doris Wagner, was bedeutet feministische Außenpolitik? Interview mit Doris Wagner zur feministischen Außenpolitik. Wagner definiert und erklärt feministische Außenpolitik in Bezug auf die Bundesrepublik.
Zeitenwende in Europa: Zum Krieg in der Ukraine und seiner Bedeutung für Europa (11.03.) Video Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland den Krieg in die Mitte Europas getragen und das europäische Sicherheitssystem endgültig zerschlagen. Der Krieg gegen die Ukraine erweist sich als Zeitenwende. Ein Videomitschnitt der Heinrich-Böll-Stiftung
Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Feministische Außenpolitik Die Ampel-Regierung hat die Umsetzung einer feministischen Außenpolitik im Koalitionsvertrag vereinbart. Was ist unter dem Konzept zu verstehen?