Spielplätze als öffentliche Räume (5/16) Podcast Uns geht es in dieser Folge um den Mittelstadt und die Gestaltung öffentlicher Räume. Wir haben im südlichen Brandenburg die Holzbau-Firma SIK besucht, die Spielplätze entwirft und baut.
AKIM – Nachhaltige Konfliktbearbeitung in München Podcast Was passiert in München, wenn Konflikte im öffentlichen Raum entstehen, etwa weil Jugendliche laut Musik hören und die Nachbar*innen sich beschweren? Zum Beispiel wird AKIM zu Hilfe gerufen, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Schieflagen 03: Wohnungslosigkeit in München, zwischen Stereotypen und Lebensrealitäten Das aktuelle Video der Schieflagen-Reihe beschäftigt sich mit Wohnungslosigkeit in München während der Corona-Pandemie.
Unser Videoprojekt: Schieflagen Unsere Videos der Schieflagen-Reihe setzen sich mit strukturellen Problemen und Lösungsmöglichkeiten auseinander.
Schieflagen 02: Was läuft schief im öffentlichen Raum? Neues Video zu Schieflagen im öffentlichen Raum: Welche Konflikte können dort entstehen und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es bereits?
Öffentliche Räume in Stadt und Land Bundesweite kommunalpolitische Konferenz im Rahmen des Projekts „Shared Spaces – Europäische Dialoge über öffentliche Räume“ des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds.
Der öffentliche Raum: ein Ort guten Lebens Wenn Städte und Gemeinden für die Menschen gebaut werden, die in ihnen wohnen, leben, arbeiten und Freizeit verbringen, wenn sie sich am "menschlichen Maß" orientieren wollen und so zu einem Ort guten Lebens, dann spielt der öffentliche Raum, der Raum zwischen den Gebäuden, dafür eine entscheidende Rolle: dort bewegen sich die Menschen, dort verweilen sie, dort kommen sie miteinander in Kontakt – oder auch nicht.
Bewegen, verweilen, bestaunen: die Qualität des öffentlichen Raums Öffentlicher Raum in Kopenhagen: die Vestervolgade, eine ehedem vierspurige Hauptstraße in der Innenstadt, wurde zum Wohlfühl-Raum.