Direkt zum Inhalt
Suche nach bestimmten Inhalten
Megamenu Row 1 Slot 1
  • Veranstaltungen Toggle submenu
    • Aktuelles
    • Rückblicke
    • Vergangene Veranstaltungen
Megamenu Row 1 Slot 2
  • Themen Toggle submenu
    • Demokratie
    • Ökologie
    • Feminismus & Gender
    • Rechtsextremismus & Populismus
    • Europa & Internationales
    • Wirtschaft & Soziales
    • Migration & Diversität
    • Bildung & Kultur
Megamenu Row 1 Slot 3
  • Politikmanagement & Kommunalpolitik Toggle submenu
    • Seminare
    • Begleitmaterial
    • Green Campus
    • Politikmanagement Zertifikat
Megamenu Row 1 Slot 4
  • Veröffentlichungen Toggle submenu
    • Themenportale
    • Podcasts
    • Publikationen
    • Videos
Megamenu Row 1 Slot 5
  • Stiftung Toggle submenu
    • Petra Kelly
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Stiftungsstruktur
    • Mitgliederversammlung
    • Stiftungsrat
    • Stiftungsverbund
    • Kooperationen
Service Links Menu
  • Alle Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Spotify
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Soundcloud

Care Arbeit

Almut Schnerring und Katharina Schulze

Gleichberechtigung bis zum ersten Kind?

Unsichtbare Care-Arbeit und ihre Folgen Hier finden Sie den Mitschnitt der Podiumsdikussion mit Almut Schnerring und Katharina Schulze.
Schieflagen Screenshot: mit Rahmen und Playmobile-Familie

Schieflagen 05: Was läuft schief in der Familienpolitik?

Welche systemischen Probleme im Bereich Care-Arbeit hat die Pandemie uns gezeigt? Wie können wir die Anerkennung für Kinderbetreuung und Erziehungsarbeit mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken? Unser neues Schieflagen-Video ist da!
Screenshot aus dem Video "Schieflagen", wo Prof. Wrohlich zu sehen ist

Katharina Wrohlich: Was läuft schief in der Familienpolitik?

Im Rahmen unseres Videoprojekts Schieflagen haben wir ein Interview mit Prof. Dr. Katharina Wrohlich zur deutschen Familienpolitik, Care-Arbeit und Kinderbetreuung geführt. Das vollständige Transkript finden Sie hier.
Bild des Podiums

Migrantinnen aus Mittel- und Osteuropa

Anlässlich des internationalen Frauentages und der kommenden Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir uns mit einem alltäglichen Thema beschäftigt: die prekäre Arbeitssituation von Frauen, die aus Osteuropa kommen und mit rechtlichen und sozialen Schwierigkeiten alltäglich in ihrer Arbeit konfrontiert sind.

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Impressum