Lagebericht Rechtsextremismus: Was erwartet uns im sogenannten „heißen Herbst“? Wie aufgeladen ist die Stimmung in Bayern und wie groß ist die Gefahr durch Rechtsextremismus? Über diese und weitere Fragen sprachen wir mit Cemal Bozoğlu (MdL, Bündnis 90 / Die Grünen) und Robert Andreasch (a.i.d.a.-Archiv, Journalist).
Fehlender Mindestabstand | Aufzeichnung Rückblick Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde Lesung und Diskussion mit Dr. Dietrich Krauß und Matthias Meisner
Jonas Miller: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation Der Autor und Journalist Jonas Miller berichtet über die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in Bayern.
Schieflagen 04: Was läuft schief in der Kulturpolitik? Unser neues Schieflagen-Video ist da: Welche Schieflagen gibt es im (Münchner-) Kunst- und Kulturbereich vor allem während der Covid19-Pandemie?
Corona und das Klima – Ein Streifzug Kommentar Das Corona-Konjunkturpaket und der europäische Wiederaufbaufonds ermöglichen es, umfangreiche öffentliche Investitionen zu tätigen. Diese müssen in Infrastrukturen und Technologien fließen, die für ein klimaneutrales Land und Europa gebraucht werden.
Finanzpolitik in und nach Corona Analyse Die Finanzpolitik hat in der Krise gut funktioniert und durch die schnelle und massive Aufnahme von Krediten viele Auswirkungen der Pandemie abgefedert. Aber für die Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben Klimaschutz und demografischer Wandel gilt es, eine neue Richtung einzuschlagen.
Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Eine Zwischenbilanz Kommentar Die Demokratie hat sich in Deutschland im ersten Jahr der Corona-Pandemie belastbar und robust gezeigt. Doch inzwischen sinkt das Vertrauen der Bevölkerung, denn die politische Kommunikation ist mangelhaft, Fehlentscheidungen häufen sich und Skandale um persönliche Bereicherungen tun ihr übriges. Was bedeutet das für die Parteien im Superwahljahr 2021?
Bosnien - Vom Überleben von Covid-19 in einem Failed State Bosnien und Herzegowina ist ein dysfunktionaler Staat - wie sehr das Land nach Kriegsende 1995 noch immer in der Krise steckt, hat die Corona-Pandemie offengelegt.
Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Hintergrund Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer.