Tabu Schwangerschaftsabbruch – Interview zum Film „WIE WIR WOLLEN“ Interview Im Interview sprechen Sara Dutch und Mely Sien Min Lyn über den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, aktivistisches Filmemachen und die Verknüpfung zwischen der Pro-Choice-Bewegung und den Kämpfen von be_hinderten Personen.
Wie Wir Wollen Der Film WIE WIR WOLLEN hinterfragt kritisch, was es bedeutet, eine freie Entscheidung zu treffen – in einer Gesellschaft, die Menschen durch heteronormative, rassistische, kapitalistische und be_hindertenfeindliche Strukturen unterdrückt.
Ende von Roe v. Wade: Datenschutzgesetz als demokratische Rückversicherung Kommentar Ein nationales Datenschutzgesetz in den USA wäre nach dem Supreme-Court-Urteil zur Abtreibung ein wichtiges Signal für Demokratie und Bürgerrechte. Einen Entwurf gäbe es – aber es ist fraglich, ob der politische Wille ausreicht.
Das Ende von Roe v. Wade in den USA Der Supreme Court hat die Legalisierung von Abtreibungen in den USA rückgängig gemacht. Was bedeutet das für Menschen, die ungewollt schwanger sind?
Schwangerschaftsabbruch: Zwischen Kriminalisierung und dem Recht auf Selbstbestimmung Factsheet Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den häufigsten gynäkologischen Eingriffen. Rechtliche Regelungen haben einen großen Einfluss darauf, ob der Zugang zu dieser essentiellen Gesundheitsleistung sicher, legal und kostenfrei ist. pdf
Klassenkampf im Uterus Sich frei für oder gegen Kinder entscheiden zu können ist (auch) eine Frage der Klasse