all rights reserved.

Online-Seminar

Freitag, 06. September 2024 – Samstag, 07. September 2024 In meinem Kalender speichern

Online-Seminar

Wie organisiere ich Veranstaltungen so, dass sich alle willkommen fühlen?

Grundlagen der vielfaltssensiblen Veranstaltungsplanung für Vereine, Verbände, Initiativen & Co.

Egal, ob Mitgliederversammlung, Podiumsdiskussion oder Straßenfest: Gute Veranstaltungen leben davon, dass niemand den Aufwand bei der Planung und Durchführung bemerkt und sich alle Personen wohl und und willkommen fühlen - vor allem, wenn es sich um Menschen handelt, die zum ersten Mal dabei sind.
Aber wir alle kennen die Situation, dass zu unseren Veranstaltungen nur die "bekannten Gesichter" kommen. Ein Grund hierfür liegt darin, dass wir Veranstaltungen oft nur aus der eigenen Perspektive planen - und diese Perspektive dann unbewusst die Bedürfnisse und Möglichkeiten von anderen gesellschaftlichen Gruppen ausschließt.
Wir stellen uns daher bei unserem Online-Seminar die Frage: Wie kann es gelingen, die Planung von Veranstaltungen vielfaltssensibel zu gestalten, damit wir eine größtmögliche Öffnung für alle möglichen Teilnehmer*innen erzielen? Wie können wir es schaffen, uns in die Perspektive von anderen hineinzuversetzen und vor allem: Wie können wir die Bedürfnisse von Anderen möglichst früh mitbedenken und umsetzen?

Unsere Veranstaltungsziele:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der vielfaltssensiblen Veranstaltungsplanung.
Die Teilnehmenden können bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Wünsche und Bedürfnisse von unterschiedlichen sozialen Gruppen zu erfüllen und so eine einladende Veranstaltung durchzuführen.
Die Teilnehmenden verfügen über eine vielfaltssensible Grundhaltung.

Zielgruppe: Unser Online-Seminar richtet sich an Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren und dort Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen planen und durchführen. Ziel ist es, die Teilnehmenden für eine umfassend inklusive Veranstaltungsplanung – von der Themensetzung bis zur Umsetzung –  zu sensibilisieren. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht nötig - nur die Bereitschaft zur kritischen Selbstrelexion und zur Auseinandersetzung mit Fragen zur sozialen Gerechtigkeit sollte vorhanden sein

Das Seminar wird von Frieda Wirtz und Sonja Basjmeleh geleitet. Es wird mit 12 Unterrichtsstunden für das GreenCampus-Zertifikat im Bereich "Organisation, Team und Projekte" anerkannt. Weitere Informationen zum GreenCampus-Zertifikat sind unter www.greencampus.de zu finden.

Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Termin: 06.09.2024, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr: Onlinetermin via ZOOM
2. Termin: 07.09.2024, 9:00 Uhr - 14:00 Uhr: Onlinetermin via ZOOM

Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.

Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der US-Dienstleister Zoom Video Communications Inc. (Zoom) genutzt wird. Dabei können auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, obwohl die EU-Kommission für die USA nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat und diese Daten daher dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Weitere Informationen zu dieser Thematik finden sie hier.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.